Gen Z im Unternehmen:

Shownotes

Unternehmen und Führungskräfte die Generation Z besser verstehen und das Miteinander zwischen den Generationen erfolgreich gestalten können.

Von Unternehmenskultur über Personalauswahl bis hin zur Gestaltung eines harmonischen Arbeitsalltags – hier bekommst du praxisnahe Tipps, um die Potenziale der Gen Z zu nutzen und Brücken zwischen Jung und Alt zu bauen.

Mehr zu uns und unseren Angeboten findest du hier:

Claudia Weiler – FührungsSpitze: [www.fuehrungs-spitze.com](https://www.fuehrungs-spitze.com)

Kaspar Küppers – EigenRat: [https://www.eigenrat.de/](https://www.eigenrat.de/)

Dr. Susanne Eichholz: [https://www.susanne-eichholz.de/de/](https://www.susanne-eichholz.de/de/)

Transkript anzeigen

00:00:00: Hallo und herzlich willkommen zum Podcast 3 geführt, der Führungspodcast. Wir sind Susanne,

00:00:07: Kasper und Claudia. Und heute schauen wir uns die Generation Z an. Eine Generation,

00:00:14: die jetzt auf den Arbeitsmarkt kommt und wir haben uns das Thema ausgesucht, weil wir in den

00:00:20: Seminaren immer wieder die Frage gestellt bekommen, wie gehen wir mit den jüngeren Leuten um,

00:00:25: aber die jüngeren Leute fragen auch immer, wie gehen wir mit den älteren um. Da haben wir uns

00:00:30: gedacht, tolles Thema für eine Folge. Und inzwischen haben wir auch schon Ideen für zwei weitere

00:00:36: Folgen. Also lasst euch überraschen. Aber zunächst einmal die Frage, wer oder was ist denn die

00:00:44: Generation Z und welche anderen Generationen gibt es denn? Da will ich mal kurz darauf antworten.

00:00:49: Also die Generation Z, wenn man das so googelt, sieht man, dass die von 2000 bis 2015 geboren

00:00:56: worden sind. Also die sind dann heute 25, 24 und 15. So zwischen 15 und 25 sind. Also die,

00:01:04: die gerade ihre Ausbildung machen oder die noch jung im Unternehmen, ganz jung, Führungsverantwortung

00:01:09: kriegen. Man sagt auch Generation, die Generation YouTube, für dies wichtig, Globalisierung,

00:01:15: Erdwärmung. Das ist das, was diese Generation prägt. Früher gab es die Generation Y, die

00:01:21: sind von 1985 bis 2000 geboren. Das sind auch die Millennials. Davor war die Generation X,

00:01:27: 1970 bis 1985. Man hat eine ganz andere Welt, Ende kalter Krieg. Generation Gold sagt man auch,

00:01:34: Mauerfall ist da. Also das ist zum Beispiel die Generation, zu der ich gehöre. Gerade noch,

00:01:39: ich bin 71 geboren. Und dann gab es die Bibelbummer. Das sind die, die teilweise heute schon in Rente gehen,

00:01:43: 1956 bis 1970. Und ich finde, man kann wirklich sagen, die kommen aus der Zeit, wo noch das

00:01:49: wirtschaftswunder war. Da waren die 68er, Frauenbewegungen, gesellschaftliche Umbrüche. Also ganz

00:01:55: weit weg von der Generation Z, die heute ja auch wieder große Unsicherheiten erlebt. Und innerhalb

00:02:00: von diesen vier Generationen ist wirklich viel passiert. Und jede dieser Generationen möchte

00:02:05: anscheinend auch wirklich unterschiedlich geführt werden und andere unterschiedliche Bedürfnisse.

00:02:10: Ja, sehr spannend. Danke, Kaspar. Jetzt wollen wir mal ein bisschen mehr in die Generation Z

00:02:16: reingehen. Du hast es ja schon so angedeutet. Viele Krisen und so weiter. Was prägt die denn? Und

00:02:23: wie tut dieses Verhalten oder diese Prägung auch deren Verhalten steuern und beeinflussen? Und was

00:02:32: bedeutet das für Unternehmen? Ja, wenn wir uns die Generation Z mal näher anschauen, was sind das

00:02:38: eigentlich für Leute, was prägt diese Generation? Im Grunde haben die jungen Leute diverse Krisen

00:02:44: hinter sich. Corona war sehr einschneidend für viele. Ist das mitten in die Schulzeit gefallen?

00:02:49: Eine Krise, die überhaupt nicht vorhersehbar war und auch schwer zu Hand haben war für alle

00:02:57: Beteiligten. Kriege in Europa, wirtschaftliche Schwäche, Rezession, das Hören hört diese

00:03:07: Generation und muss sich damit auseinandersetzen. Andererseits sind es viel weniger Menschen als

00:03:15: früher in einer Generation, viel weniger junge Leute. Sie haben also auch so ein Gefühl von ja,

00:03:20: der Arbeitsmarkt braucht uns. Wir können aussuchen, was wir machen wollen. Und sie haben auch ganz

00:03:27: viele Wahlmöglichkeiten, zum Teil zu viel, auch unglaublich viele Angebote, nicht nur auf dem

00:03:33: Arbeitsmarkt. Das kann dann zu einer gewissen Wechselhaftigkeit führen, zu einem schnellen

00:03:38: Wechsel. Wenn es mir nicht gefällt, finde ich so viele andere Möglichkeiten. Also es ist ein

00:03:44: komplexes Bild und führt zu einem Gefühl von Sicherheit suchen wollen und das eben auch am

00:03:53: Arbeitsmarkt. Ich habe das ja bei meinem Netten erlebt. Der ist tatsächlich in der Corona-Zeit,

00:04:00: der ist abgemacht, der ist dann auch abgebrochen. Der ist sehr stark beziehungsorientiert und

00:04:07: dann dieses Zuhause vor sich hinarbeiten, was die ja heute auch oft in Schulen gar nicht mehr so

00:04:13: haben. Da ist viel mehr Krummarbeit und Projektarbeit gefragt und dass der auf einmal alleine für

00:04:23: sich arbeiten musste, war für den einfach ganz, ganz schrecklich. Und ich glaube, das prägt die

00:04:29: Leute. Auch heute noch diese Krisen. Ich denke, das ist auch dieser Wunsch nach Sicherheiten der

00:04:35: neuen, in den Generationen, die jetzt nachkommen. Einfach unheimlich wichtig bin ich noch Teil der

00:04:41: Gruppe gehöre ich dazu. Wir haben die Diskussion um die psychologische Sicherheit, die aufkommt,

00:04:47: wo wir früher uns nie gefragt haben, ist es interessant, in der Gruppe zu sein oder nicht.

00:04:52: Wir mussten uns durchboxen, was du ja auch gesagt hast. Wir haben auf dem Arbeitsmarkt ganz viele

00:04:57: Mitbewerbe gehabt, die sich mitbeworben haben und wir mussten uns durchboxen. Das müssen die gar

00:05:02: nicht mehr. Deswegen ist Kooperation für die, glaube ich, auch ein ganz wichtiges Thema geworden.

00:05:07: Und Risiko-Aversion. Das ist auch etwas, was ich feststelle. Also, wenn ich so in den 80er,

00:05:12: 90er Jahren aufwachse und in den 80ern, da, ich weiß, das war alles so einfach. Und für mich war

00:05:17: immer so eine Sicherheit im Hintergrund. Alles war klar. Die Blöcke waren klar. Es war klar,

00:05:22: ist es genug Arbeit da. Und dann habe ich angefangen, so eine Risikohaltung zu entwickeln und

00:05:28: darum zu probieren und hier und ich probiere das aus und so weiter und so fort. Wenn ich das alles

00:05:31: nicht gehabt hätte, dann wird man auch konservative, finde ich, auf irgendeiner Weise. Und das ist ja

00:05:35: auch etwas, was wir gerade erleben, weil ich natürlich eine Sicherheit suche, mir meine

00:05:39: Leute zusammensuche. Ein hohen Anspruch daran habe, dass das auch so bleibt und so ist. Und so

00:05:44: dieses, was man ja früher immer so dachte, wir rebellieren und wir probieren was Neues aus und

00:05:50: Dinge entwickeln sich und sei doch mal spontan und so, das ist alles nicht mehr so wichtig. Und das

00:05:55: sollte man eben, wenn man mit so einer Generation im Arbeitsbereich zu tun hat, als Führungskraft auch

00:06:02: wirklich aufm Schirm haben. Kurioserweise bewerten sich ja auch gerade jetzt so viele junge Leute für

00:06:07: den öffentlichen Dienst wollen verbeamtet werden. Das hat uns in dem Alter ja wirklich gar nicht

00:06:14: interessiert und das ist heute sehr, sehr attraktiv geworden, weil es Sicherheit gibt und auch

00:06:22: darauf müssen Führungskräfte sich einstellen. Nicht jeder kann seine Mitarbeiter verbeamten,

00:06:27: aber er kann Perspektiven aufzeigen und sagen, wenn du das und das so gut machst,

00:06:33: dann können wir dich nach einer Ausbildung übernehmen oder dann können wir die und die

00:06:37: Perspektive hier bilden, bieten und ich glaube, das ist sehr wichtig heute für diese jungen Leute.

00:06:43: Und gleichzeitig gibt es aber auch eine hohe Wechselbereitschaft. Das ist exakt der Punkt,

00:06:49: der eben auch passiert, dass die jungen Leute viel, viel mehr wechseln. Es gibt Studien, die sagen,

00:06:53: zweieinhalb Jahre sind die im Durchschnitt noch im Unternehmen und dann gehen die wieder. Und das

00:07:00: passt ja auch so ein bisschen zu dem, was du gesagt hast Susanne, dass die eben so viele

00:07:04: Möglichkeiten heute haben, so viele Berufe und Berufsmöglichkeiten, wie heute gibt es ja,

00:07:10: gab es früher auch noch nicht. Es sind so viele neue Berufe, auch über die Digitalisierung,

00:07:15: über Künstliche Intelligenz und auch über andere Entwicklungen entstanden, dass die einfach auch

00:07:22: viel mehr Möglichkeiten haben, sich auszuprobieren. Das nutzen die auch diese Möglichkeiten und

00:07:27: dadurch bleiben die auch, wenn es ihnen nicht gefällt, nicht so sehr in der Firma, sondern

00:07:32: gehen halt dann weiter, wenn sie ein neues Angebot haben. Und die haben auch keine Angst mehr,

00:07:36: mal für zwei, drei Monate nichts zu haben. Das sind dann selbstgewählte Wechsel. Selbstgewählte

00:07:44: Wechsel gerne. Das ist eine klare Tendenz, aber der Arbeitgeber sollte möglich oder auch die

00:07:50: Führungskräfte sollten möglichst viel Sicherheit bieten. Also wenn ich bleiben will, kann ich das,

00:07:55: ist die denke meistens. Aber wenn ich wollen, dass was Besseres finde, bin ich schnell weg.

00:07:59: Das ist für die Führungskräfte nicht einfach, weil sie im Prinzip ständig was Neues bieten

00:08:04: müssen und sowieso attraktiv sein müssen. Das Unternehmen muss sich verrenken häufig fast,

00:08:13: um als Arbeitgeber überhaupt gesehen zu werden. Meinst du, dass die Arbeitgeber heute viel mehr

00:08:20: den Anforderungen, die Arbeitnehmer stellen oder die junge Generationen stellen, gerecht werden

00:08:26: müssen, um überhaupt noch Leute zu bekommen? Ich habe jahrelang Personalmarketing gemacht und

00:08:31: bin ganz viel an Messestellen gewesen und da ist mir immer ein sehr hohes Anspruchsverhalten

00:08:38: entgegengekommen. Wohl auch freundliches Interesse, nette junge Leute, das alles, aber schon auch

00:08:45: eine starke Frage im Hinterkopf, was könnt ihr mir bieten? Also völlig anders als noch vor 20

00:08:52: Jahren, als die denke war, was kann ich euch anbieten, damit ich bei euch arbeiten darf? Jetzt,

00:08:58: was bietet ihr mir, damit ich zu euch kommen kann? Das war schon deutlich zu sehen auf allen

00:09:04: Messen. Aber das würde dann im Umkehrschluss wirklich bedeuten, dass wenn ich so einen Spirit

00:09:08: nicht in meinem Unternehmen habe, dass ich keine jungen Mitarbeiter mehr finde, glaubt ihr,

00:09:11: wirklich, dass man das so pauschal sagen kann? Oder sind die dann darin auch doch noch sehr

00:09:15: unterschiedlich? Weil das finde ich immer so schwierig, wenn wir über die Generationen reden,

00:09:19: sind die wirklich alle so? Oder gibt es eben dann doch auch noch ganz viele, die noch so ticken,

00:09:25: wie früher? Wenn immer wir über Generationen sprechen, vereinfachen werden. Wir sprechen in

00:09:31: Stereotypen, um Hauptcharakteristika herauszustellen. Natürlich ist sich jeder Vertreter der Generation

00:09:37: Z so. Wir sind auch nicht alle Babyboomer der Generation X oder Y sind gleich, aber die

00:09:43: Tendenzen sind da. Das würde heißen, die meisten sind schon so? Oder nur Grundtendenzen in die

00:09:49: Richtung? Grundtendenz, genau. Ich glaube auch, dass es sehr viel davon abhängt, wie sind die vom

00:09:53: Elternhaus geprägt. Ich habe sehr viele, auch in meinem Freundeskreis, junge Leute,

00:10:00: die sehr engagiert sind, die Arbeit als was total wichtiges empfinden, die auch sehr klar sind,

00:10:05: wissen, wie sie ihren Weg gehen wollen, wie sie ihre Karriere steuern wollen. Das haben die aber

00:10:11: auch vom Elternhaus genauso gelernt. Und ich glaube, dass da tatsächlich natürlich trotzdem

00:10:17: die Möglichkeit für die besteht, zu sagen, gerade weil ich so gut ausgebildet bin, wenn mir was

00:10:23: nicht passt, dann gehe ich. Und ich denke, dass Firmen da sehr stark auf Unternehmenskulturen,

00:10:29: Unternehmenswerte achten müssen. Und der cultural fit zwischen dem, was das Unternehmen als Kultur

00:10:36: anbietet und dem, was der Mitarbeiter erwartet. Dass das gut passen muss, damit die Leute wirklich

00:10:44: auch an das Unternehmen gebunden sind. Das heißt, ich kann ja meine DNA als Unternehmen nicht

00:10:50: von heute auf morgen verändern. Ich muss mir nur Gedanken machen, ist das, was mich als Unternehmen

00:10:56: heute ausmacht, etwas, was in der Zukunft noch attraktiv ist? Und ich glaube, ganz wichtig ist,

00:11:03: dass Personalmarkting ehrlicher ist, bei der Auswahl der Mitarbeiter, der jungen Mitarbeiter,

00:11:12: passen sie zu uns als Unternehmen. Denn man kann nicht jeden so weit verbiegen durch noch so gute

00:11:19: Führung. Wenn er nicht in die Kultur passt, passt er nicht. Ja. Und nicht nur, dass ich das ehrlicher

00:11:25: sein muss im Sinne von, passt es, passt es nicht, sondern auch die Versprechen, die ich gebe,

00:11:31: die müssen auch ehrlich sein. Weil, wenn der Bewerber ins Unternehmen reinkommen, die Firmen

00:11:37: investieren heute sehr viel in Onboarding, Prozesse hinein. Und dann kommt der Mitarbeiter

00:11:45: oder die Mitarbeiterinnen ins Unternehmen rein und stellt fest, was mir im Marketing und

00:11:50: dem Vorstellungsgespräch versprochen wurde, wurde nicht eingehalten. Das führt dann dazu,

00:11:57: dass die sagen, ja, wenn ich das nicht bekommen, was ich will, dann gehe ich wieder. Und dann habe

00:12:01: ich eine hohe Wechselbereitschaft. Also diese Ehrlichkeit auch im Sinne von, was versprechen

00:12:06: wir den, das ist, glaube ich, heute entscheidend. Und meine Empfehlung ist immer, ehrlich zu sich

00:12:13: selber sein, was macht uns aus. Und wenn wir eben, ich habe einen Kunden gehabt, der hat gesagt, gut,

00:12:19: bei mir ist, ich will, ich lege Wert darauf, dass die Leute in die Firma kommen, dass die

00:12:24: ein Arbeitserlebnis haben, dass die dieses Gruppendenken gemeinsam führen, finde ich das

00:12:29: ehrlicher, wie zu sagen. Und bei uns bietet man sie Homeoffice an, das bieten die auch an,

00:12:35: aber die wollen das nicht fossieren, die wollen es auch nicht so oft. Und das ehrlicher zu sagen,

00:12:40: bei uns ist es wichtig, dass du vor Ort bist, dann ziehe ich auch die richtigen Leute an. Weil,

00:12:46: wenn ich jetzt zum Beispiel sage, ja, ich mache auch, bei uns gibt es auch die Möglichkeit des

00:12:50: Homeoffice und der Bewerber denkt, ich kann drei, vier Tage Homeoffice machen, dann gibt es nur

00:12:56: einen Tag Homeoffice in der Woche, dann ist die Differenz zu groß und dann gehen die auch ganz

00:13:00: schnell wieder. Und deswegen, glaube ich, die Ehrlichkeit ist auch genau da gemeint, was macht

00:13:05: uns aus, das wollen wir, das wollen wir nicht. Und entweder passt es oder passt es nicht. Ja,

00:13:11: und ich denke auch, aber das ist interessant mit der Ehrlichkeit, denn man kann ja nicht so tun,

00:13:15: als ob, das ist ja häufig so bei Veränderungsprozessen, man tut so als ob und hofft dann,

00:13:20: dass man eigentlich doch so weitermachen kann, wie es eigentlich war früher. Und das ist eben,

00:13:26: also wenn man sagt, mir ist eine Work-Live-Balance sehr wichtig, ich habe keine Lust, dauernd

00:13:32: über Stunden zu kloppen, die Identifikation mit dem Unternehmen ist nicht so, dass ich, wenn der

00:13:38: Chef mich anruft, mein Kind sitzen lasse, sondern ich will das wirklich um 16 Uhr aus der Kita holen.

00:13:43: Und das ist so bei den neuen Mitarbeitern, da muss man sich da als Unternehmen darauf

00:13:49: einstellen. Oder man sagt, ich arbeite mit solchen Leuten nichts. Und das ist eine ganz große

00:13:53: Veränderung überhaupt von der Philosophie auch gesellschaftlich, völlig anders als wir

00:13:57: aufgewachsen sind. Und das muss man erst mal verstehen. Absolut. Und ich glaube auch die

00:14:01: älteren Leute, die kungen sich das auch von den jungen Leuten ab, das ist sagen nicht mehr

00:14:07: um 16 Uhr gehen, weil ich mein Enkelkind oder mein Sohn irgendwie mit unterstützen will,

00:14:13: der hat noch irgendwie eine Veranstaltung und so und da möchte ich dabei sein. Oder ich möchte

00:14:17: mit meinem Partner zusammen sein. Das haben wir glaube ich inzwischen durch alle Generationen

00:14:22: hinweg. Insofern intensiviert das die Magnation Set, das den Anspruch an Führungsarbeit. Es ist

00:14:30: eine Generation, die wechselbereiter ist, die dabei aber nur Sicherheitsdenken hat, die Ansprüche,

00:14:37: stellt, die auch gut qualifiziert ist, die, wenn sie richtig geführt wird, auch richtig gut

00:14:43: leisten kann. Also Führung wird auch sehr interessant mit dieser Generation. Das muss man

00:14:48: eben auch sagen, das sind keine reinen Befehlsempfänger mehr, sondern das sind anspruchsvolle

00:14:53: Leute, die aber auch viele Impulse bringen können. Man kann ja auch viel voneinander lernen

00:14:57: zwischen den Generationen. Ja, also du sprichst das an. Auf der einen Seite gibt es eine hohe

00:15:03: Individualisierung und auf der anderen Seite stelle ich aber auch fest, dass es ein ganz

00:15:09: anderes Kommunikationsverhalten zwischen den Generationen gibt. Ich glaube, wir haben früher

00:15:14: noch sehr stark akzeptiert, wenn die Führungskraft gesagt hat, ich will das jetzt, machen wir das so.

00:15:19: Heute braucht es Begründung. Es bedarf immer mehr, dass die Leute auch mitentscheiden wollen,

00:15:25: hohe Selbstbeteiligung haben wollen. Ich möchte nicht von Selbstverantwortung reden. Da glaube ich,

00:15:31: sind sie dann auch nicht immer dabei. Da ist der Wunsch nach Orientierung und klar an Ansagen

00:15:39: vielleicht da. Und ich glaube, der entscheidende Unterschied ist, dass für die junge Generation

00:15:45: dieses Thema, meine Oma hätte gesagt, der Ton macht die Musik.

00:15:50: heute viel wichtiger ist, wie noch bei uns. Wir haben da gerne auch mal über was hinweg gesehen,

00:15:55: aber heute, wenn der Ton und die Artenweise wie etwas gesagt wird nicht stimmen, dann hören

00:16:00: ich schon gar nicht mehr zu, ob sie es machen sollen. Und das macht, glaube ich, auch für ältere

00:16:06: Führungskräfte. Ich erlebe das ganz häufig. Wenn ich sage, sprich doch mal mit dem, warum

00:16:11: kommt er immer zu spät und was ist los, wo ist das Problem, dass dann die Teilnehmer zum Teil auch

00:16:20: sagen, völlig unverständlich, ja, aber pünktlich sein ist pünktlich sein und Pünktlichkeit ist ein

00:16:27: wichtiger Wert und ich muss mich darauf verlassen können, wenn mein Mitarbeiter sagt, dann und dann

00:16:32: bin ich da, dass er dann auch da ist, insbesondere wenn es um Kundentermine geht oder um Öffnungszeiten

00:16:39: im Handel oder bei Schichtbeginn im Krankenhaus. Also es gibt Branchen, da ist es einfach unheimlich

00:16:47: wichtig, dass die Leute pünktlich sind. Jetzt haben die aber in der Schule gelernt, pünktlich

00:16:53: sein, ja, sollten wir, aber wenn nicht, dann holt mich Mama oder Papa schon raus. Das ist die

00:17:00: Sanktionsmöglichkeiten, der Lehrer sind ja auch nicht mehr ganz so groß und jetzt kommen die in

00:17:05: der Arbeitswelt rein, die eben anders tickt und das macht es dann schwierig. Das Thema

00:17:11: Autorität wackelt. Früher haben wir Dinge, die Vorgesetzte gesagt haben, einfach gemacht und

00:17:17: das wird heute viel stärker hinterfragt. Die Generation ausgesprochen diskutierfreudig und

00:17:24: untereinander und auch mit den Eltern und Lehrern und dann Arbeitgebern, also es wird sehr viel mehr

00:17:31: diskutiert und hinterfragt. Das macht es aber auch interessant. Also es ist nicht alles nur schwierig,

00:17:37: es ist ein neuer Reiz auch, aber man muss sich dem Thema widmen. Ja, aber ich fand das gerade

00:17:42: ein sehr interessanten Punkt, wo du gerade warst, Claudia, nämlich das mit der Pünktlichkeit. Das

00:17:46: ist ja so ein Ding, das kommt wirklich immer wieder. Und wenn ich jetzt sage, also ich weiß nicht zum

00:17:51: Beispiel, ich habe immer ein schlechtes Gewissen, ich habe einfach schlechtes Gewissen, wenn ich

00:17:53: nicht pünktlich bin, ich habe auch sogar ein schlechtes Gewissen, wenn ich nicht früh aufstehe und ich

00:17:56: weiß, dass das auch daraus kommt, wie ich aufgewachsen bin. Konkret, also da habe ich jetzt so einen

00:18:03: 16-Jährigen, der immer zu spät kommt, aber eigentlich eine gute Arbeit macht. Soll ich dem

00:18:07: dann mein Wertpünktlichkeit vermitteln über ein gutes Feedbackgespräch oder wie, wenn der jetzt

00:18:13: Mappy und Papi und Papi und Papi und Papi und Papi und Papi und Papi? Nichts Sinn. Was mache ich denn dann?

00:18:17: Also ich glaube tatsächlich, dass man das auf eine nettofreundliche Art und Weise, dass wir da

00:18:23: einfach bei der jungen Generation weiterkommen, wenn wir einfach sagen, du hör mal zu, Arbeit

00:18:28: bedeutet, du bist pünktlich in deinem Arbeitsvertrag steht drinnen, das kann ich erwarten. Ich würde

00:18:34: da viel eher in die Überzeugung gehen und sagen, schau mal, deine Kollegen müssen für dich

00:18:38: mitarbeiten, die Kunden stehen vor der Tür, wie würdest du dich fühlen, wenn du vor der Tür

00:18:43: stehst und dann darüber eine Einsicht gewinnen? Also ich glaube, dass die schonenoffen sind für

00:18:50: gute Argumentation und für einen freundlichen mitfühlenden Ton und eine gewisse Nachsicht auch,

00:18:59: dass die sich auch erwarten, dass es dann auch eine Übergangsfrist gibt, dass es nicht von

00:19:06: heute auf morgen funktioniert, dass sie pünktlich sind, sondern dass sie da Zeit haben, sich darauf

00:19:10: einzustellen. Ich finde, das ist ja immer eine Frage der Dialogqualität. Es gibt ja auch manchmal

00:19:17: Gründe, warum jemand permanent zu spät kommt, Busverbindung oder sowas. Das ist trotzdem nicht

00:19:21: akzeptabel, aber ich würde immer erst mal das Gespräch suchen als Führungskraft und Fragen

00:19:25: so. Ich habe das festgestellt, dreimal in einer Woche zu spät ist irgendwas los und dann ins

00:19:31: Gespräch kommen. Also ich glaube, mit so einem alten Führungsmaxim, wir fangen immer pünktlich an,

00:19:36: um Punkt, kommen wir nicht mehr durch. Ja, also wir haben jetzt schon ganz viel erarbeitet, wie die

00:19:47: junge Generation tickt von, die haben viele Krisen erlebt, die haben viele Möglichkeiten, die sind

00:19:54: anders erzogen worden. Aber jetzt würde mich wirklich mal ganz konkret interessieren, was können

00:20:00: Unternehmen tun, überhaupt junge Talente anzuziehen, damit die für das Unternehmen arbeiten. Was sind

00:20:07: eure Vorschläge? Ich kenne, dass von jungen Unternehmen, was ein Start-up war, was jetzt immer

00:20:14: größer wird, die sind auf Instagram unterwegs, die machen da Filmchen, wo sie von Leuten, die im

00:20:21: Unternehmen sind, die dann auch dynamisch und jung sind, die machen richtig Werbung für ihre Filme,

00:20:26: sagt, kommt hierher. Bei uns, das ist denen wichtig. Hier gibt es immer überall Stehenfrüchte

00:20:31: und wir haben flexible Arbeitszeiten und wir haben viel Homeoffice und wir haben eine flache

00:20:37: Hierarchie und alle sind eingebunden, werden hier auch Meinungen gefragt. Das ist total wichtig,

00:20:44: vor allem auch, dass Leute aus der Generation, die Leute, also die, die gerne dort arbeiten sollen,

00:20:50: ansprechen, dass nicht immer da ein Personaler ist, sagt, da kommt mir hierher, der irgendwie 30

00:20:55: Jahre älter ist, sondern flache Hierarchien sich dem medialen, der medialen Welt dieser Leute

00:21:04: wirklich annähern und es vor allem ernst nehmen, nicht von oben herab, sondern wirklich diese

00:21:12: Generation ernst nehmen, sehen, was die wollen, wie die angesprochen werden wollen und das dann

00:21:16: auch tun. Und auf den Kanälen, auf denen diese Menschen sich so viel so ständig bewegen. Wir

00:21:21: sprechen von einer sehr technologieaffinen Altersgruppe und die sollten auch auf diesen

00:21:28: gängigen Kanälen angesprochen werden. Also eher viele verschiedene Kanäle nutzen, auch Kanäle

00:21:35: nutzen, wo die jungen Leute sich aufhalten. Ich fand so ein Aspekt nochmal von Kaspar ganz gut,

00:21:41: dass diese flachen Hierarchien, das bedeutet aber auch, die müssen nicht nur gesagt werden,

00:21:47: die müssen auch gelebt werden. Und ich glaube, dass Unternehmen heute sich sehr stark damit

00:21:54: beschäftigen müssen, was für eine Unternehmenskultur, was für eine Führungskultur und was für eine

00:21:59: Unternehmensstruktur haben wir, damit wir zukunftsfähig sind. Das bedarf tatsächlich auf der

00:22:05: obersten Führungsebene, Geschäftsführer-Ebene, Unternehmer-Ebene eben auch nochmal nach Reflektion.

00:22:12: Wo stehen wir heute, wo wollen wir hin? Was können wir den jungen Leuten wirklich bieten? Und

00:22:17: da auch den Leuten eine Bedeutung zu geben, das, was wir tun, das macht Sinn. Die Antwort muss

00:22:27: ich als Unternehmen, glaube ich, geben können. Und wenn ich die nicht geben kann, dann muss ich in

00:22:32: so wirklich so eine Vision, Strategie, Prozess hineingehen und den dann auch ins Unternehmen

00:22:39: tragen, damit er wirklich gelebt wird, und zwar von der Führungsspitze ran bis runter zu jedem

00:22:44: einzelnen Mitarbeitenden, der im Unternehmen ist. Und dann ist aber die Sinnfrage dann nicht mehr,

00:22:49: ich will Geld verdienen. Also das ist natürlich auch wichtig, aber auch total die Ziele des

00:22:57: Unternehmens sind auch meine Ziele, soweit kann das gehen, dass ich das alles miteinander vermische

00:23:03: und man auf diese Art und Weise dann auch die Mitarbeiter finden, die zum Unternehmen passen.

00:23:06: Absolut, auch die Frage zu stellen, das glaube ich, ist für die jungen Leute heute immer wichtiger,

00:23:11: die Frage, was bietet das Unternehmen gesellschaftlich? Das ist denen total wichtig, wie ist der

00:23:20: Ausblick für die Zukunft? Das ist ja durchaus eine Frage, welche Perspektive, nicht nur im Sinne

00:23:27: von, ich verdiene Geld, sondern auch im Sinne von Perspektive, was bedeutet das, was wir da

00:23:33: machen für die Umwelt? Was bedeutet das für soziale Gerechtigkeit? Was bedeutet das für,

00:23:39: was auch immer dem oder der Bewerberin wichtig ist? Und das alles, wenn man dann junge Leute

00:23:47: gefunden hat, die sich dann für dieses Unternehmen und für diesen Sinn, den das Unternehmen verfolgen

00:23:53: will, engagieren wollen, diese Leute müssen dann eben auch entsprechend durch die Führungskräfte

00:23:59: angesprochen werden und auch im Gespräch gehalten werden. Ich glaube, dass das Gesprächen mit den

00:24:04: jungen Mitarbeitern ist sehr wichtig geworden, diese regelmäßige Feedbackrunden und Gespräche und

00:24:10: im Kontakt bleiben, nicht alleine lassen im neuen Umfeld. Wir haben eben auch schon rausgearbeitet,

00:24:16: dass diese Generation daran gewöhnt ist, viel Kontakt zu haben. Und das sollte auch im Unternehmen

00:24:23: so sein. Aber ich finde das sogar so, dass das im Prinzip etwas ist, was sowieso da sein sollte,

00:24:28: Entwicklungspläne für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Feedbackgespräche. Das ist ja

00:24:31: eigentlich wunderbar, dass es jetzt mal jemand einfordert. Und das ist nicht heißt, du bist

00:24:34: hier, weil im Vertrag das macht dein Job. Ich glaube, dass wir Entwicklungsmöglichkeiten

00:24:39: bieten müssen, das war immer schon so. Also das war auch in unserer Generation, was das interessant

00:24:44: war. Aber ich glaube, der große Unterschied ist, unsere Generation hat sehr stark auf

00:24:50: hierarchischen Wachstum gelegt, also dass wir in der Hierarchie weiter nach oben kommen. Und

00:24:55: heute ist es eben auch im Sinne von, wie kann ich mir meine Fachexpertise machen? Ich habe da

00:25:03: ein ganz konkretes Beispiel vor Augen. Da ist eine junge Person Führungskraft geworden, die hat

00:25:11: das zwei Jahre gemacht. Das hat ja auch viel Spaß gemacht. Dann hat sie gesagt, so, jetzt verliere

00:25:15: ich aber gerade so ein bisschen zu meinem Fachthema wieder die Basis. Das Unternehmen hat nicht

00:25:22: angeboten, wieder auf fachlicher Ebene ihr mehr Aufgaben zu geben. Sie ist gewechselt. Das ist

00:25:28: wieder Fachreferentin geworden. Übrigens mit mehr Gehalt als Führungskraft. Das ist trotzdem

00:25:34: auch wichtig, sich gehaltlich weiterzuentwickeln. Und dann konnte sie wieder in die wissenschaftliche

00:25:40: Arbeit einsteigen, wissenschaftlich arbeiten und schließt aber nicht aus, dass sie dann auch da

00:25:47: wieder Führungsverantwortung perspektivisch übernimmt. Also dieses klassische, ich steige immer

00:25:52: ein Treppchen höher in der Hierarchie, ist gar nicht mehr so gewollt, sondern ich glaube, dass

00:25:58: da heute der Wunsch da ist. Und das kann ich mir auch vorstellen, dass der eine oder andere von uns

00:26:06: älteren das sich auch manchmal wünscht, dass man sagt, Karriere heißt eben nicht nur in der Hierarchie

00:26:11: weiterkommen, sondern sich auch fachlich weiterentwickeln. Oder eben Persönlichkeitsentwicklung

00:26:17: zu machen, wenn ich mir LinkedIn angucke, ganz häufig kommt so, ich habe jetzt 3, 4, 5 Jahre

00:26:23: gearbeitet. Ich habe auch hart dafür gearbeitet, dass ich die Position habe. Jetzt möchte ich mal

00:26:27: ein Jahr lang durch die Welt reisen und mich persönlich entwickeln und diese Möglichkeiten

00:26:32: zu bieten, das ist glaube ich für ein Unternehmen total wichtig. Also Stichwort Plexibilität spielt

00:26:38: eine große Rolle. Keine starren Aufstiegsbilder mehr, sondern auch viele Ansprüche oder Ideen der

00:26:47: Mitarbeiter eingehen oder sie zumindest erst mal ernst nehmen und im Gespräch weiterverfolgen. Und

00:26:52: da ist es eben total wichtig, dass Führungskräfte und Personalentwicklungen sehr eng zusammenarbeiten,

00:26:57: sich austauschen, welche Möglichkeiten haben wir innerhalb eines Unternehmens. Aber was heißt

00:27:03: das dann jetzt ganz konkret für Führungskräfte? Was müssen die erfüllen an Anforderungen? Was

00:27:09: müssen die können, damit sie mit der jungen Generation umgehen können und auch ihre Ergebnisse

00:27:16: und ihre Ziele umsetzen können? Auf jeden Fall eine wertschätzende offene Kommunikation mit

00:27:22: einem hohen Austauschanteil und wirklich zuhören und hören, was wird mir gesagt und das dann auch

00:27:28: umsetzen. Wenn ich das sage, kommt es häufig, muss ich dann so mama-pappermäßig sein. Das eben

00:27:35: gar nicht. Das darf man nicht verwechseln. Also es gibt mehr darum, den Leuten zuzuhören und ihnen

00:27:42: einen Weg zu zeigen, wie ihre Ideen und ihre Wünsche umgesetzt werden können. Mit einer ganz

00:27:48: hohen Eigenverantwortlichkeit und nicht an 1000 Tipps geben und sagen, mach mal so, mach mal so,

00:27:52: sondern gemeinsam mit den Leuten auf Basis dessen, was sie sich wünschen, etwas entwickeln. Also den

00:27:57: Menschen die Möglichkeit geben, Hilfe zur Selbsthilfe zu bekommen. Hilfe zur Selbsthilfe, genau.

00:28:02: Entwicklungspläne machen, Feedbackgespräche führen, flache Hierarchien, aktives zuhören,

00:28:09: das sind alles Sachen, die wichtig geworden sind. Ich glaube auch, gerade wir. Also ich bin noch mit

00:28:17: dem Satz als Schwäben groß geworden, nicht gelobt ist, gelobt genug. Und das ist, glaube ich,

00:28:24: die Zeichen-Syndrom. Das einfordern nach Feedback und gute Feedbacks geben, die auch dem Mitarbeitenden

00:28:34: wirklich auch was bringen. Die können gut umgehen, wenn man sie kritisiert, die können aber auch

00:28:39: gut mit Lob umgehen und die brauchen das auch. Das ist total wichtig, dass Führungskräfte das

00:28:45: können. Und wenn die Führungskräfte diese große Offenheit für die Impulse und die Ideen der

00:28:49: jungen Leute zeigen, kann das Unternehmen auch ganz stark davon profitieren, die neuen Ideenwelten

00:28:58: der jungen Menschen einzubinden in so ein Unternehmen. Ja, also auch dieses Thema Beziehungsmanagement

00:29:02: gut forcieren. Ja, dann lass uns doch mal zusammenfassen. Also was braucht es jetzt,

00:29:10: um mit der jungen Generation umzugehen? Wir haben zum einen das Thema eine passende und eine ehrliche

00:29:17: Unternehmenskultur aufbauen. Wir haben aber auch das Thema viele Prozesse gut strukturieren, das

00:29:25: heißt also vom Bewerbungsprozess über Onboarding, über Entwicklungsmöglichkeiten, während der

00:29:33: Beschäftigung zu bieten, aber auch einen guten Offboarding-Prozess zu machen, damit wir guten

00:29:39: Erinnerungen bleiben als Unternehmen. Und als letzter Punkt, die Kommunikationsstrukturen so

00:29:45: schaffen, dass Beziehungen und Begegnungen stattfinden können, einen Austausch stattfinden kann,

00:29:50: wo man sich begegnen kann. Für die Führungskräfte bedeutet das, dass sie auf jeden Fall eine

00:29:58: wertschätzende Führung auch umsetzen können, dass sie als Führungskraft auch als Coach agieren

00:30:07: und dass die ganzen Soft Skills heute wirklich sitzen. Also wie gehe ich freundlich nett und auch mit

00:30:17: meinem richtigen Emotionsmanagement auf die Mitarbeiter zu. Hört sich jetzt erst mal leicht an,

00:30:24: ist oft in der Realität nicht so leicht. Das müssen Menschen lernen umzusetzen, wenn ihr jetzt als

00:30:32: Führungskräfte oder als Personalentwicklung Geschäftsführer sagt, das hört sich gut an,

00:30:38: aber ich weiß immer noch nicht, wie es in der Tat umgeht. Kleiner Werbeblog, dürft ihr gerne unten

00:30:43: im Link in der Bio einen unverbindlichen Termin mit uns ausmachen, dann setzen wir uns im Videokoll

00:30:51: eine halbe Stunde mit euch zusammen und zeigen euch erste Lösungsmöglichkeiten auf. Jetzt bleibt

00:30:59: mir noch eines, der Ausblick fürs nächste Mal. Das nächste Mal kriegt ihr uns weniger zu hören,

00:31:06: sondern wir haben zwei nette Interviewpartner gefunden. Einen aus der jungen Generation,

00:31:14: einen Interviewpartner aus der etwas älteren Generation und die Berichten wie sie zusammen

00:31:20: abbringen. Also seid gespannt, auf bald! Auf bald! Auf bald!

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.